Dozenten

Björn Kaidel

Björn ist Multi-Instrumentalist (Nyckelharpa, Gitarre, Cittern, …) und leidenschaftlicher Folk-Musiker.
Neben seiner Faszination für schwedische Folkmusik beschäftgt er sich seit vielen Jahren intensiv mit wiederentdeckten Notenhandschriften aus dem deutschsprachigen Raum. Er spielt europaweit Konzerte mit seinen Bands Akleja, Fior und Plønk, bei denen er für seinen einzigartigen melodiös-rhythmischen Begleitstil bekannt ist.

Björn unterrichtet regelmäßig Nyckelharpa- und Ensemblekurse im In- und Ausland und ist außerdem selbst als Kursorganisator des Nyckelharpawochenendes tätig.



Francesco Giusta

Francesco Giusta interessiert sich seit seinem 11. Lebensjahr für die Drehleier. Er erlernte, verbesserte und entwickelte seine Technik unter der Anleitung von Virtuosen wie Gregory Jolivet, German Diaz, Matthias Loibner, Valentin Clastrier und Tobie Miller. 2015 gewann er den ersten Preis beim Drehleier-Solowettbewerb beim Festival Le Son Continu im französischen Chateau d’Ars und erhielt den Titel „Maître sonneur“. Er besuchte eine Reihe von Folk- und Alte-Musik-Festivals und gab mehrere Workshops und Meisterklasse-Kurse in Italien, Frankreich, Deutschland, der Tschechischen Republik, den Niederlanden, Großbritannien, Finnland, Spanien, der Schweiz, Portugal, Österreich und den USA. Seit 2011 gibt er regelmäßig Meisterkurse und Kurse in Deutschland und seiner Heimatstadt sowie Konzerte mit seinen Projekten. Derzeit spielt er mit Trigomigo, Tre Martelli, in seinem Soloprojekt, seinem Barockduo „Les Vielleux de la Reine“ und unterrichtet in Turin, Cuneo und Frankfurt. Er spielte in mehreren Bands im Bereich Folk und Alter Musik, und war Gast bekannter Gruppen wie Lou Dalfin, Malanova, L’Orage und Riccardo Tesi. Es existieren eine Reihe von CD-Aufnahmen. Seine neueste Platte „The Hurdy-Gurdy at the French Royal Court“ entstand im Jahr 2021 mit seinem Barockduo.


 

Lauren „Laui“ Weser

Inspiriert durch ihre Familie, wuchs Laui mit alter, klassischer und Folkmusik auf. Ihre eigene musikalische Reise begann in der Kindheit mit verschiedenen Blockflöten und der Querflöte. Darauf aufbauend brachte sie sich selbst verschiedene Obertonflöten bei. Die Liebe zur Drehleier entdeckte sie 2011 und begann noch im selben Jahr bei Alex Zwingmann Unterricht zu nehmen. Von ihm vom Mittelalterrockfieber angesteckt lieh sie seither verschiedenen Szenebands ihre songwriterischen Fähigkeiten, ihr Instrumentenspiel und ihre Stimme (u.a. Ignis Fatuu, Des Teufels Lockvögel). Als festes Mitglied der Bands Nachtgeschrei (2015-2018) und Fiolka (2013-2019) hat sie vom MPS bis zur Summer Breeze Bühne einige Konzerte angesammelt. In ihrem Herzen wird sie immer eine Rockerin sein. So ist sie seit 2023 Sängerin der neuen Indierockband LAMA. Außerdem findet die Musik Eingang in ihre berufliche Tätigkeit in der Psychiatrie.


 


Regina Kunkel

Nachdem Regina zunächst autodidaktisch das Spiel verschiedener Flöten aus ganz Europa erlernte, verfiel sie später völlig dem schwedischen Streichinstrument Nyckelharpa. Ihre Bands Akleja und Fior bereichert sie durch den Klang ihres einzigartigen und groovigen Nyckelharpaspiels. Neben europaweiten Auftritten zählt sie zu Deutschlands führenden Nyckelharpa-Spielerinnen und ist als Kursleiterin bei diversen Nyckelharpa- und Tanzkursveranstaltungen gefragt. Ihr Spiel ist geprägt durch den langjährigen Privatunterricht bei Josefina Paulson.




Rick Krüger

Nachdem Rick mit 16 autodidaktisch den Irish Folk mit der Tin Whistle erkundet hat, zogen schon bald weitere Instrumente ein, nicht zuletzt das Hümmelchen und der Marktsack. 2011 begann er, sich intensiv mit der Schäferpfeife zu beschäftigen und hat seitdem Workshops in Deutschland und dem europäischen Ausland besucht, sowie Einzelunterricht bei verschiedenen Lehrern zu nehmen.

Er hat in verschiedenen Bands im Folk- und Mittelalterbereich gespielt und ist aktuell mit dem dem Deutsch-Folk-Quartett Fior und dem Mittelalter-Comedy-Duo Mumpitz unterwegs und im In- und Ausland als Dozent für Schäferpfeife und Hümmelchen gefragt. Dabei liegt sein Fokus auf eingängiger, möglichst tanzbarer Musik aus ganz Europa.

Seit 2021 unterrichtet er an der FGS in Jena Schäferpfeife und Hümmelchen.


Sebastian Elsner

Sebastian verfiel der Drehleier und Bordunmusik über die Einstiegsdroge „Mittelalter-Rock“, entdeckte aber bald die traditionelle französische, schwedische und zuletzt die deutsche Folkmusik für sich. Seitdem reist er durch Europa um vom Unterricht möglichst vieler Lehrer unterschiedlicher Traditionen zu profitieren und sein Instrumentenspiel weiter zu entwickeln. Dabei ist ihm auch wichtig, die dazugehörigen Tänze zu lernen, denn sie sind wichtiger Bestandteil um ein Stück grooven zu lassen. Sebastian ist begeisterter Session-Musiker und tourt mit der Folkband „Fior“ durch den DACH Raum.